Dec. 19th, 2005 09:26 am
Die Vogelpredigt
![[personal profile]](https://www.dreamwidth.org/img/silk/identity/user.png)
Uebers Wochenende las ich eine "Weihnachstidylle" von Theodor Storm, darin die Familie allerlei Zuckerzeug in Insekt- und Vogelgestalten findet. Die Arten werden alle ganz genau bezeichnet, aber unter den fünf Vogelnamen kannte ich keinen einzelnen. Als ich sie alle nachschlug, fragte ich mich, mit wie vielen ein heutiger Durchschnittsdeutschsprachler vertraut sein werde. Mehr oder weniger, als er Baumnamen erkennen konnte? Dann fragte ich mich, wie viele deutsche Vogelnamen ich überhaupt kenne.
Adler
Amsel
Auerhuhn
Blutfink/Dompfaff/Gimpel
Buntspecht
Dohle
Elster
Emu
Ente
Eule
Falke
Fasan
Fink
Fischadler
Gans
Geier
Goldhähnchen
Habicht
Häher
Hahn/Huhn/Henne
Kanadagans
Kardinal
Kauz
Kiebitz
Kiwi
Krähe
Kranich
Kuckuck
Lämmergeier
Lerche
Meise
Moorhuhn
Möwe
Nachtigall
Ortolan
Papagei
Pelikan
Pfau
Pinguine
Rabe
Rebhuhn
Reiher
Schleiereule
Schnepfe
Schwalbe
Schwan
Spatz/Sperling
Specht
Star
Stelze
Stieglitz
Storch
Strauß
Taube
Truthahn
Tukan
Turteltaube
Uhu
Zeisig
Adler
Amsel
Auerhuhn
Blutfink/Dompfaff/Gimpel
Buntspecht
Dohle
Elster
Emu
Ente
Eule
Falke
Fasan
Fink
Fischadler
Gans
Geier
Goldhähnchen
Habicht
Häher
Hahn/Huhn/Henne
Kanadagans
Kardinal
Kauz
Kiebitz
Kiwi
Krähe
Kranich
Kuckuck
Lämmergeier
Lerche
Meise
Moorhuhn
Möwe
Nachtigall
Ortolan
Papagei
Pelikan
Pfau
Pinguine
Rabe
Rebhuhn
Reiher
Schleiereule
Schnepfe
Schwalbe
Schwan
Spatz/Sperling
Specht
Star
Stelze
Stieglitz
Storch
Strauß
Taube
Truthahn
Tukan
Turteltaube
Uhu
Zeisig
no subject
no subject
Aal "eel"
Forelle "trout"
Haifisch "shark"
Hering "herring"
Kabeljau "cod"
Karpfen "carp"
Lachs "salmon"
Rollmops "pickled herring"
Sprotte "sprat"
Thunfisch "tuna"
Zander "walleye"
no subject
Flunder "flounder"
Makrele "mackerel"
Seelachs "(?)"
Scholle "sole"
Bückling "kipper(?)"
no subject
no subject
Apparently, the fish used to be called "Köhler" or "Kohlfisch" but was given the name "Seelachs" (roughly, "ocean salmon") later on as a euphemism, perhaps to make it seem more attractive. It's used as a cheaper salmon substitute.
no subject
no subject
no subject
Was ist denn der Dorsch? Gedörrt, gesalzt oder frisch?
no subject
Als ich sie alle nachschlug, fragte ich mich, mit wie vielen ein heutiger Durchschnittsdeutschsprachler wohl vertraut sein
werdewürde. Mehr oder weniger, als er Baumnamen erkennenkonntekönnte? Dann fragte ich mich, wie viele deutsche Vogelnamen ichkenne überhauptüberhaupt kenne.no subject
no subject
Ich vermute aber, dass der Konjunktiv I hier fehl am Platz ist, weil wir in der Vergangenheit sind ("nachschlug", "fragte"). Und im zweiten Satz wäre der Konjunktiv I eh "könne", nicht "konnte", wenn ich mich nicht irre; das Verb steht bei dir da schlicht im Indikativ der Vergangenheit.
Ich glaube, ein vergangener Konjunktiv braucht den Konjunktiv II, daher "würde" und "könnte".