In my waitressing heyday, bongen and bonieren* were interchangeable, and I always thought they were basically two versions of the same thing, namely a verbified "Bon". Ich kenne das Buch nicht, aber in dem mir bekannten Kontext war ein "Bon" (gesprochen "Bong") auch wie ein kleiner Kassenzettel, den der Kellner aber in die Küche oder zum Weinkeller gibt, um überhaupt erst die Ware zu bestellen bzw. zu erhalten, die er dann zum Gast bringt. "Ring up" bezeichnet meines Wissens, die Rechnung für den Gast zusammenzustellen oder fertigzumachen.
*(this is how I'd probably spell it if I had to but I've never seen it in writing)
no subject
Date: 2011-08-09 05:05 pm (UTC)Ich kenne das Buch nicht, aber in dem mir bekannten Kontext war ein "Bon" (gesprochen "Bong") auch wie ein kleiner Kassenzettel, den der Kellner aber in die Küche oder zum Weinkeller gibt, um überhaupt erst die Ware zu bestellen bzw. zu erhalten, die er dann zum Gast bringt. "Ring up" bezeichnet meines Wissens, die Rechnung für den Gast zusammenzustellen oder fertigzumachen.
*(this is how I'd probably spell it if I had to but I've never seen it in writing)